Versuchsweise Einführung einer Schulsozialarbeiterstelle
für die Oberstufenschulhäuser
(Postulat von Doris Scherrer-Vogelsang und 12 Mitunterzeichnenden)
Doris Scherrer-Vogelsang, Mitglied des Gemeinderates, und 12 Mitunterzeichnende haben am 13, Februar 2001 folgendes Postulat eingereicht:
,,Ich lade die Schulpflege ein, für die Unterstützung der Lehrerschaft, der Schulpflege, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern versuchsweise eine Stelle für Schulsozialarbeit einzuführen.
Die Anforderungen an die Schule, an Schulbehörden und Lehrkräfte sind enorm gestiegen, vor allem ausserhalb des fachlichen Bereiches. Die Voraussetzungen, diesen Ansprüchen gerecht zu werden, werden aber immer schlechter, was zu Konflikten führt. Diese müssen schnell und effektiv angegangen werden. Es liegt deshalb nahe, eine geschulte Persönlichkeit einzustellen, welche den Eltern, der Lehrerschaft und den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zu Seite stellt"
Mitunterzeichnende:
- Dr. Rolf Steiner - Patrick Knecht
- Volker Schneppendahl - Josef Wiederkehr
- Manuel Peer - Maria Spielmann-Bracher
- Rosmarie Kneubühler-Eichenberger -
Peter Kissling
- Heidi Meili-Steiner - Ernst Joss
- Rita Bächli-Birrer - Dr. Urs Fischbacher
Für einen runden Tisch ,,Verkehr im Zentrum"
(Postulat von Dr. Urs Fischbacher und 17 Mitunterzeichnenden)
Dr. Urs Fischbacher1 Mitglied des Gemeinderates, und 17 Mitunterzeichnende haben am 5. Februar 2001 folgendes Postulat eingereicht:
,,Die Attraktivität des Dietiker Zentrums leidet neben der ungeschickten Architektur vor allem unter dem Verkehr Neben dem Lärm stört vor allem, dass die stark befahrenen Strassen das Zentrum zerschneiden. So ist es sehr mühsam, vom Löwenzentrum zu den Läden auf der anderen Seite der Zentralstrasse zu kommen. Ein weiteres Problem ist die unbefriedigende Parkplatzsituation, die auch dazu führt, dass das Zentrum mehr als nötig vom Verkehr belastet wird.
Der Verkehr im Zentrum ist seit Jahrzehnten eh Problem. Verschiedene Anläufe wurden genommen; grosse Ideen wurden kreiert. Es gelang aber nie, ein breit abgestütztes Projekt zu realisieren. Nicht zuletzt scheiterten ,,grosse Würfe" an den knappen Finanzen des Kantons. Es ist nun an der Zeit, wieder einen Anlauf zu nehmen, um die politische Blockierung zu lösen und Lösungen zu suchen, die sich in absehbarer Zeit realisieren lassen.
Ich möchte den Stadtrat deshalb bitten, einen runden Tisch ins Leben zu rufen, an welchem neue Lösungen für das Zentrum gesucht werden. Lösungen, die sich am bestehenden Sfrassennetz orientieren. Der Zeitpunkt ist besonders günstig, da sich die Anbieter im Zentrum unter dem Namen ,,Vereinigung Zentrum Dietikon" neu organisiert haben.
Mitunterzeichnende:
- Doris Scherrer-Vogelsang - Volker Schneppendahl
- Rosmarie Kneubühler-Eichenberger -
Esther Michel
- Manuel Peer - Dr. Elisabeth Müller-Forrer
- Dr. Hansjörg Frei - Ernst Joss
- Susanne Weinmann-Schöning - Peter Wettler
- Andres Beutter - Dr. Rolf Steiner
- Ursula Rothenberger-Wahrenberger - Heidi
Meili-Steiner
- Waldemar Köhli - Urs Ungricht
- Peter Kissling
Rahmenkredit für ein wohnliches Dietikon
(Motion von Manuel Peer und 7 Mitunterzeichnenden)
Manuel Peer, Mitglied des Gemeinderates, und 7 Mitunterzeichnende haben am 1. Februar 2001 folgende Motion eingereicht:
,,Der Stadtrat wird aufgefordert, dem Gemeinderat ein Konzept und einen Förderkredit für ein wohnlicheres Dietikon vorzulegen.
Der Stadtrat bemüht sich intensiv um den Wirtschaftsstandort Dietikon. Dabei darf aber die Wohnstadt Dietikon nicht vergessen werden. Die Bemühungen um den Wohn- bzw. Arbeitsplatzstandort sollen jedoch in Dietikon nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern sich ergänzen:
So ist das Image massgebend für Neuzuzüger
Ob Privatperson oder Firma; ein wesentliches Kriterium bei einem Entscheid zu Gunsten von Dietikon ist das Image der Stadt Dabei sind aber der Wohn- und der Arbeitsort Dietikon gleichermassen beteiligt.
Nur den Wirtschaftsstandort fördern, hiesse die Einwohner zu vernachlässigen. Dies hätte aber fatale Folgen und ist sicher nicht die Absicht des Stadtrates."
Mitunterzeichnende:
- Volker Schneppendahl
- Dr. Rolf Steiner
- Ernst Joss
- Doris Scherrer-Vogelsang
- Heidi Meili-Steiner
- Peter Wettler
- Dr. Urs Fischbacher
Tagesschule
(Postulat von Ernst Joss und 7 Mitunterzeichnenden)
Ernst Joss, Mitglied des Gemeinderates, und 7 Mitunterzeichnende haben am 1. Februar 2001 folgendes Postulat eingereicht:
In den letzten Jahrzehnten hat das Bildungsniveau der Frauen erfreulich zugenommen. Diese Frauen möchten auch mit Kindern in ihrem Beruf bleiben. Andererseits müssen oft beide Elternteile einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder die Kinder werden von alleinerziehenden Eltern aufgezogen.
In Dietikon stehen für die ausserschulische Betreuung neben Mittagstischen nur zwei Horte zur Verfügung. Die Horte sind dermassen überfüllt, dass beinahe nur alleinerziehende Eltern eine Chance haben, ihre Kinder im Hort unterzubringen.
Als zusätzliche Lösung bietet sich eine Tagesschule an. Tagesschulen sind kostengünstiger und vor allem für gebildete Eltern attraktiver als Horte. Gute Tagesschulen sind durchaus geeignet, gebildete Eltern zum Umzug nach Dietikon zu bewegen. Damit könnte die soziale Durchmischung in Dietikon gefördert werden.
Ich ersuche die Schulpflege eine Tagesschule in Dietikon zu planen und die entsprechenden Räume in die Schulraumplanung aufzunehmen."
Mitunterzeichnende
- Volker Schneppendahl
- Dr. Rolf Steiner
- Doris Scherrer-Vogelsang
- Heidi Meili-Steiner
- Manuel Peer
- Peter Wettler
- Dr. Urs Fischbacher
Meine Bemerkungen zum Postulat
Zusatzaufgaben für die Stadt Dietikon durch das neue
EG KVG
(Interpellation von Dr. Rolf Steiner)
Dr. Rolf Steiner, Mitglied des Gemeinderates, und 9 Mitunterzeichnende haben am 1. Februar 2001 folgende Interpellation eingereicht:
Die Inkraftsetzung des Einführungsgesetzes zum Krankenversicherungsgesetz bringt ehe Reihe von Neuerungen für die Gemeinden und die Einwohnerinnen und Einwohner Insbesondere die Systemumstellung bei der Prämienermässigung schafft viel Unsicherheit.
Während sich bis anhin nur an sich berechtigte Personen äussern mussten, die auf die Verbilligung verzichten wollten, müssen für das Jahr 2002 die Berechtigten eine schriftliche Erklärung abgeben, dass sie die Verbilligung in Anspruch nehmen wollen.
Ich frage den Stadtrat an:
1. Werden mit dem EG KVG den Gemeinden Aufgaben übertragen, für die bisher der Kanton zuständig war?
2. Welchen Umfang haben allenfalls diese zusätzlichen Aufgaben und welchen Zusatzaufwand haben sie zur Folge?
3. Sind unter diesen Aufgaben solche, die die Stadt Dietikon mit ihrer besonderen Sozialstruktur überdurchschnittlich belasten?
4. Schätzt der Stadtrat den Systemwechsel bei der Prämienermässigung ebenfalls als schwierig ein?
5. Wie informiert er die Bevölkerung von Dietikon darüber?
6. Was unternimmt der Stadtrat, damit die Berechtigten, die auf diese Prämienermässigung angewiesen sind das neue Prozedere verstehen und die entsprechende Erklärung auch tatsächlich fristgerecht einreichen?"
Mitunterzeichnende
- Volker Schneppendahl
- Doris Scherrer-Vogelsang
- Heidi Meili-Steiner
- Ernst Joss
- Dr. Urs Fischbacher
- Manuel Peer
- Dr. Urs Fischbacher
- Esther Michel
- Dr. Hansjörg Frei
Baumfällaktionen in Dietikon
(Interpellation von M. Peer)
Manuel Peer, Mitglied des Gemeinderates, hat am 29. Januar 2001 folgende Interpellation eingereicht:
Anfangs dieses Jahres wurde die mächtige Eiche bei der Bushaltestelle Hofacher an der Schöneggstrasse gefällt.
Gleichzeitig verschwand die mächtige Birke beim Eingang der Villa auf dem Scheller-Areal.
Der Stadtrat wird eingeladen, folgende Fragen zu beantworten:
1. Ist bekannt, wie alt die Bäume waren?
2. Wer hat darüber befunden, dass die Eiche gefällt wird, mit welchem Grund und auf wessen Antrag hin?
3. Ist dem Stadtrat der ökologische und ästhetische Wert von alten Bäumen bekannt?
4. Was wird an Ersatzmassnahmen realisiert?"
Diese Interpellation wird Ihnen und dem Stadtrat im Sinne von § 58 der Geschäftsordnung zur Kenntnis gebracht.
Postulat von S. Weinmann-Schöning und 2 Mitunterzeichnenden
Susanne Weinmann-Schöning, Mitglied des Gemeinderates, und 2 Mitunterzeich-nende haben am 7. Juli 2000 folgendes Postulat eingereicht:
,,Mit der baubedingten Sperrung der Hauptabflugpiste im Flughafen Kloten wurden ganz andere Gemeinden neu mit Fluglärm belastet. Die Reaktionen der betroffenen Gemeinden waren enorm. Zumikon, Küsnacht, Herliberg, Meilen und Uetikon am See lassen den Fluglärm durch den Flughafen oder durch eine private unabhängige Firma messen. Sie wollen den Entscheidungsprozess um die Flugrouten aktiv mitgestalten. Vieles wird unternommen, damit diese neue Verteilung ja nicht definitiv bleibt.
Dietikon lebt schon seit Jahren mit zunehmenden Überflügen und hat seit dem 29. Mai 2000 eine wohltuende Reduktion der Flugbewegungen im Limmattal festge-stellt.
|
Mi. 25. 5. 2000 |
Do. 26.5. 2000 |
Mo. 13.6.2000 |
Anzahl Flugbewegungen über Dietikon: |
172 |
176 |
118 |
Wir erleben heute, wie es wäre, wenn man die Flugrouten auf mehrere Abflugrichtungen verteilen würde. In unserer Region hat man sich schon an einiges gewöhnt: KVA, Rangierbahnhof, Autobahn, etc. Daher brauchen wir nicht auch noch den Hauptabflugverkehr von Kloten.
Ich möchte den Stadtrat bitten, mit den ebenfalls betroffenen Gemeinden im Limmattal ein gemeinsames Vorgehen zu besprechen und an den Verhandlungen am runden Tisch der Volkswirtschaftsdirektion teilzunehmen, um dort für eine gerechtere Verteilung der Flugrouten einzutreten. ~
Mitunterzeichnende:
- Waldemar Köhli
- Andres Beutter
Antwort des Stadtrates
Der Gemeinderat hat das Postulat in seiner Sitzung vom 31. August 2000 an den Stadtrat überwiesen, welcher dazu folgenden Bericht erstattet:
Das politische Umfeld
Die Postulate fallen in eine Zeit der politischen Veränderungen rund um den Flug-hafen Zürich. Staatsvertragsverhandlungen zwischen der Schweiz und Deutschland sind ausstehend. Ob und wie die Forderungen des süddeutschen Raumes - maxi-mal 80'000 Überflüge pro Jahr sowie keine Anflüge an Wochenenden - im neuen Staatsvertrag Niederschlag finden, wird sich erst zeigen. Im Juni 2001 soll der Betriebsgesellschaft ,,unique Zurich airport" vom Bund die Betriebskonzession erteilt werden. Der Kanton Zürich der bis heute Betreiber des Flughafens ist, wird dann mit Regierungsrat Dr. Jeker einen Verwaltungsratssitz mit Sperrminorität (z.B. bei Be-schlüssen über die Lage und Länge der Pisten innehaben. Er wird neu zu einem Aufsichtsgremium, welches die Einhaltung der An- und Abflugsregelungen zu überwachen hat. In diese Kontrollen wird auch die Einhaltung der Nachtflugsperrzeiten gehören. Das neue Betriebsreglement für den Flughafen Zürich wird erst nach dem 1 . Juni
2001 von der neuen Betriebsgesellschaft beschlossen werden. Im Hinblick darauf verabschiedete der Regierungsrat des Kantons Zürich in seiner Sitzung vom 23. August 2000 die ,,Grundsätze des RR zur Flughafenpolitik nach vollzogener Verselbständigung des Flughafens". Diese stellen den Menschen ins Zentrum und po-stulieren den Schutz der Bevölkerung vor übermässigem Fluglärm als wesentliches Element der Lebensqualität, um dann schliesslich die Verkehrserschliessung als exi-stenzsichernden Faktor der Volkswirtschaft im globalen Wettbewerb der Standorte zu benennen. Als wichtig wird schon in diesem Beschluss darauf hingewiesen, dass das zukünftige Betriebsreglement nicht auf unbestimmte Zeit angelegt werden dürfe, sondern von der Entwicklung des Flugverkehrs auf dem Flughafen Zürich abhängig gemacht werden müsse. Eine Neubeurteilung sei vorzunehmen, sobald die Schad-stoffbelastung durch den Luftverkehr die Grenze von 2'400 Tonnen NOx pro Jahr oder 420'000 Luftbewegungen pro Jahr erreiche.
Aktivitäten des Stadtrates
Am 1 9. Juli 2000 wandte sich Dietikons Stadtpräsident in einem offenen Brief an den Regierungsrat. Die gerechtere Verteilung der Flugrouten im Hinblick auf die Wiedereröffnung der Westpiste war die zentrale Forderung dieses Schreibens. Ein ver-gleichbarer Brief wurde auch von Schlieren an die Regierung des Kantons Zürich gesch neben.
In der Antwort vom 1 5. August 2000 liess Regierungsrat Dr. Jeker wissen, dass er sich der mannigfachen Lärmbelastungen des Limmattales durchaus bewusst sei und auch Verständnis habe für die Forderung nach gerechter Verteilung des Flug lärms. Allerdings renne Dietikon damit offene Türen ein, setze er sich doch persönlich für ein Fluglärmmanagement ein, in dem alle beteiligten Regionen in- und ausserhalb des Kantons Zürich gleich behandelt werden.
Am 1 1 . Juli 2000 rief die Gemeinde Oetwil a.d.L. die Gemeinden des Limmattales und die Furttalgemeinden auf, zusammen die IG West zu bilden und so beim Regierungsrat für die gemeinsamen Anliegen einzutreten. Der Stadtrat prüfte dieses Be-gehren, beauftragte aber gleichzeitig den Stadtpräsidenten, sich bei der Konferenz der Gemeinde- und Stadtpräsidentinnen und -präsidenten des Bezirkes Dietikon für ein gemeinsames Auftreten beim Regierungsrat stark zu machen. Eine Aussprache zur Einflussnahme auf die Flugroutenverteilung erfolgte am 20. September 2000. Die Stossrichtung einer zu gründenden IG West war allerdings noch nicht klar genug. Als wichtigen Konsens ergab sich, dass alle Gemeinden sich nicht gegen den Flughafen wenden, sondern sich für die gerechte Verteilung der An- und Abflüge einsetzen wollen. Nicht alle Gemeinden sind gleichermassen vom Fluglärm betroffen, daher liess sich nur schwer ein gemeinsames Vorgehen finden. Immerhin müsse ein gemeinsamer Auftritt über die Konferenz der Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten geprüft werden.
Am 12. Oktober 2000 erklärte der Stadtpräsident mit einem weiteren Schreiben an die Präsidentinnen und Präsidenten, dass Dietikon weder dem Schutzverband noch sonst einem grösseren Verband beitreten werde. Dafür engagierte er sich für einen erneuten Brief, diesmal mit allen Präsidentinnen und Präsidenten zusammen, an Regierungsrat Dr. Jeker.
Am 22. Januar 2001 verschickte der Dietiker Stadtpräsident das gemeinsam unterschriebene präsidiale Schreiben - inbegriffen die Unterschriften der Präsidenten der Gemeinden Bergdietikon und Spreitenbach - an die Volkswirtschaftsdirektion mit der Forderung der Teilnahme am Runden Tisch für sämtliche betroffenen Gemeinden des Limmattales. Die Ausweitung der Nachtflugsperre auf sieben Stunden bildete den zweiten Schwerpunkt. Auch dieser Brief ging als offener Brief an die Presse.
In seiner Antwort zeigte sich der Volkswirtschaftsdirektor am 2. Februar 2001 bereit, zu prüfen, ob eine Vertretung aller Limmattaler Gemeinden am Runden Tisch, der sich allerdings mit rund sechzig vertretenen Gemeinwesen der kritischen Grösse nä-here, möglich sei.
Am 17. Februar 2001 fand auf der Regionalseite im Tages-Anzeiger ein Streitge-spräch des Stadtpräsidenten mit der Gemeindepräsidentin von Küsnacht, Ursula Gut, und dem Gemeindepräsidenten von Egg, Viktor Baumann, seinen Niederschlag. Daraus lässt sich ableiten, dass die nun in Gang gekommene Diskussion um eine gerechte Verteilung der Flugrouten noch nicht so schnell abgeschlossen sein wird. Insbesondere vertrat der Stadtpräsident die Ansicht, für den Flughafen Zürich müsse sowohl eine obere Grenze des Wachstums festgelegt als auch die ange-strebte Nachtflugsperre von 23 bis 6 Uhr konsequent durchgesetzt werden.
Die Chancen für Limmattaler Gemeinde-Vertretungen am Runden Tisch stehen gut. Der Stadtrat wird sich in dessen Rahmen intensiv für die Dietiker Bevölkerung einsetzen.
Da der Inhalt dieses Postulates in die Zuständigkeit des Stadtrates fällt, gilt es mit diesem Bericht als erledigt.
Referentin: Gesundheitsvorsteherin Marianne Landolt
Beitritt zum Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich
Postulat von S. Weinmann-Schöning und 2 Mitunterzeichnenden
Susanne Weinmann-Schöning, Mitglied des Gemeinderates, und 2 Mitunterzeich-nende haben am 7. Juli 2000 folgendes Postulat eingereicht:
,,Die Fluglärmbelastung hat in Dietikon in den vergangenen Jahren laufend zugenommen. Seit der baubedingten Sperrung der Westpiste merken viele Einwohner, wie es mit weniger Fluglärm in unserer Stadt einiges angenehmer ist. Nach der Wie-dereröffnung der Westpiste werden aber erneut mehr Flugbewegungen über dem Limmattal stattfinden. Daher soll sich der Stadtrat gegen die zunehmende Lärmbela-stung und Luftverschmutzung wehren und die Interessen der betroffenen Einwohne-rinnen und Einwohner möglichst gut wahrnehmen.
Der Schutzverband ist eine Vereinigung von Gemeinden und interessierten Organi-sationen im Flughafenbereich und setzt sich wirkungsvoll für die betroffene Bevölke-rung ein. Es ist sinnvoll, in einem solchen Verband mitzudiskutieren, gerade jetzt, da sich in Sachen Flugrouten und reduziertem Nachtflugverbot einiges an Widerstand regt Das Limmattal ist bis anhin nur mit Weiningen und Oetwil a. d. L. vertreten und würde mit einem Beitritt von Dietikon an Gewicht dazugewinnen.
Im Rahmen des Schutzverbandes kann die Stadt an einer Politik mitwirken, die die Anliegen der Bevölkerung ernst nimmt und eine Entwicklung des Flughafens in umweltverträglichen Grenzen anstrebt.
Ich möchte daher den Stadtrat bitten, den Beitritt zum «Schutzverband für die Bevölkerung um den Flughafen Zürich» zu prüfen.
Mitunterzeichnende:
- Waldemar Köhli
- Andres Beutter
Der Gemeinderat hat das Postulat in seiner Sitzung vom 31 . August 2000 an den Stadtrat überwiesen, welcher dazu folgenden Bericht erstattet:
Das vorliegende Postulat und dasjenige betreffend Flugrouten haben inhaltlich viel miteinander zu tun. Der ausführliche Bericht zum politischen Umfeld und den Aktivi-täten des Stadtrates wird nur in der Beantwortung des Postulats ,,Flugrouten" erstattet.
Der FIughafenschutzverband
Unter dem Namen ,,Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich (sbfz)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Er bezweckt den Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm und anderen durch den Flugbetrieb verursach-ten Immissionen, die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und die Wahrung der Interessen und Rechte der Betroffenen. In der Delegiertenversammlung sind zur Zeit insgesamt 90 Delegierte aus 44 politischen Gemeinden und zwei Vereinen ver-treten. Dietikon als Gemeinde mit mehr als 10000 Einwohnern hätte Anrecht auf drei Delegierte mit je einer Stimme. Der Vorstand besteht aus max. 1 3 Mitgliedern (exkl. Präsident/in). Die acht grössten Mitgliedgemeinden mit mehr als 10000 Einwohnern haben Anrecht auf einen Sitz im Vorstand. Der Mitgliederbeitrag ist nach Grösse der Gemeinde abgestuft; Dietikon würde pauschal Fr. 12'000.00 pro Jahr bezahlen.
Aus der Struktur und Grösse des sbfz ergibt sich, dass die Interessen einer einzelnen Gemeinde innerhalb dieses Verbandes nicht oder zu wenig berücksichtigt werden können. Es sind bereits so viele Interessen vertreten, dass neue Beschlüsse nur schwerfällig und wenig schlagkräftig zustande kommen können. Einer der gemeinsamen Nenner ist die Hinauszögerung oder Verhinderung von Ausbauplänen des Flughafens. Den Gemeinden, die damit nicht einverstanden sind, bleibt nur der Austritt.
Die Stärke einer grossen Allianz erweist sich also beim genaueren Hinsehen eher als Nachteil. Für den sbfz wäre es natürlich von Vorteil, wenn eine der grossen Städte des Limmattales im Verband Einsitz nehmen würde.
Vertretung am Runden Tisch
Gemäss telefonischer Auskunft ist der sbfz überall am Runden Tisch beteiligt:
In der grössten Runde sind verschiedenste Betroffene (Gemeinden, Betriebe, Ver-bände etc.) mit ca. 50 - 100 Teilnehmern beteiligt. Dies ist vor allem eine Inforunde und keine eigentliche Gesprächsrunde.
Am Arbeitsausschuss (= mittelgrosse Runde) sind eigentliche Interessenvertreter beteiligt. Hier sitzt der sbfz im Sinne seiner Zweckbestimmung als Interessenvertre-tung der Bevölkerung mit drin. Diese Runde dient der Meinungsbildung.
Es existiert aber auch eine eigentliche Führungsgruppe (= Büro). Auch hier sei der sbfz mit seinem Präsidenten (als Gemeindepräsident und als Vertreter des sbfz) vertreten.
Der Flughafenschutzverband ist zwar auf allen drei Ebenen massgeblich beteiligt, wird aber keine spezifischen Wünsche des Limmattales in diesen Gremien vertreten.
Begründung für ablehnende Haltung
Die Wirtschaftsförderung Dietikon argumentiert mit der guten Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr und die Flughafennähe sowie die gute Anbindung des Privatverkehrs. Die wirtschaftlichen Interessen sind für die Gewinnung neuer Wirtschaftspartner für Dietikon sehr wichtig. Diesen Vorstellungen steht die Haltung des sbfz offensichtlich zuwider.
Der Flughafenschutzverband ist ein zu grosser Verbund, der die differenzierten Interessen Dietikons - Wirtschaftsinteressen und Schutz der Einwohnerinnen und Einwohner - nicht vertreten kann. Für eine Gemeinde wie Dietikon kann dies nur bedeuten, dass sie mit dem Beitritt in den Schutzverband nicht mehr eigenständig und glaubwürdig argumentieren könnte.
Der Aufruf der Gemeinde Oetwil a.d.L. vom 11. Juli 2000 zur Bildung einer IG West wurde auch vom Stadtrat von Dietikon geprüft. Dies gab den Anstoss, dass unter der Leitung des Stadtpräsidenten von Dietikon in der Konferenz der Gemeinde- und Stadtpräsidentinnen und -präsidenten des Bezirkes Dietikon am 20. September 2000 eine ausführliche Aussprache zur Einflussnahme auf die Flugroutenverteilung stattgefunden hat. Dabei wurde klar, dass ein Beitritt der Limmattaler Gemeinden zum Schutzverband mit Ausnahme von Oetwil a.d.L. und Weinigen kein Thema sei. Im kleineren Kreis wurde über die Gründung der IG West weiter verhandelt, bis klar wurde, dass die IG West unter dem Schutzverband auftreten sollte. Am 12. Oktober 2000 erklärte darum Hans Bohnenblust mit einem weiteren Schreiben an die Präsi-dentinnen und Präsidenten, dass Dietikon weder dem Schutzverband noch sonst einem grösseren Verband beitreten werde.
Die erwünschte Teilnahme aller Limmattaler Gemeinden am Runden Tisch der Volkswirtschaftsdirektion ist durch den von Regierungsrat Dr. Jeker in Aussicht ge-stellten Einsitz am Runden Tisch besser gewährleistet.
Da der Inhalt dieses Postulates in die Zuständigkeit des Stadtrates fällt, gilt es mit diesem Bericht als erledigt.